29.08.2024

Höchste Priorität für elektrische Sicherheit in öffentlichen, gewerblichen und zur Vermietung genutzten Immobilien

Andreas Habermehl vom ZVEH erklärt, warum der E-CHECK so wichtig ist

Andreas Habermehl/ArGe Medien im ZVEH
Andreas Habermehl/ArGe Medien im ZVEH

Bild: ArGe Medien im ZVEH

Die Sicherheit von elektrischen Anlagen in öffentlichen Bauten, wie kommunale, gewerblich genutzte oder vermietete Gebäude, ist besonders wichtig: Kinder und Schüler besuchen Bildungseinrichtungen, Menschen gehen in Museen, Familien wohnen in einem Mehrparteienhaus und Bürger erledigen Geschäfte in verschiedenen Behörden. Ein Ausfall der elektrischen Anlage oder ein Unfall aufgrund unsicherer Installation könnte nicht nur das Tagesgeschäft oder den Betrieb öffentlicher Einrichtungen stören, sondern auch das Leben und die Gesundheit vieler Menschen gefährden. Daher ist es von größter Bedeutung, dass die elektrischen Anlagen in solchen Immobilien sicher sind, um ein geschütztes Umfeld für die Nutzer dieser Gebäude zu gewährleisten.

Andreas Habermehl ist Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des Zentralverbands der Elektro und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Als Experte für Elektrotechnik, Energie und Normungen kennt er sich mit Sicherheit und Qualität von elektrischen Anlagen in privaten und öffentlichen Einrichtungen bestens aus und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den E-CHECK.

Wie wichtig ist der E-CHECK für die Sicherheit von Immobilien, und welche neuen Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich?

In öffentlichen und gewerblich genutzten Räumen und vermieteten Räumen sollte die Elektroinstallation mit einem E-CHECK entsprechend der festgelegten Prüffristen untersucht werden. Vor allem bei älteren Gebäuden mit einer veralteten Elektroinstallation steigt die Gefahr der Fehlerquellen. Die Anforderungen an die Elektroinstallation sind mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung stark gestiegen. Mit dem E-CHECK wird der ordnungsgemäße Zustand der Elektroinstallation geprüft. Er spielt eine entscheidende Rolle, um potenzielle Gefahrenquellen in der Elektrik zu erkennen und zu beseitigen. Der regelmäßige E-CHECK ist daher für die Sicherheit von öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen Räumen Pflicht.  

Welche konkreten Maßnahmen werden im Rahmen des E-CHECKs ergriffen, um die Schadensprävention für langfristige Sicherheit zu verbessern?

 Im Rahmen des E-CHECKs kontrolliert der Elektroinnungs-Fachbetrieb die Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit sowie den ordnungsgemäßen, sicherheitstechnischen Zustand der Elektroinstallation und der Elektrogeräte. Außerdem überprüft er, ob ein passender Schutz vor elektrischem Schlag, Blitz und gegen Überspannungen sowie elektrisch entzündeten Bränden vorhanden ist. Durch den präventiven E-CHECK werden nicht nur die langfristige Sicherheit der öffentlichen Einrichtungen gewährleistet, sondern auch mögliche Schäden und Folgekosten durch Reparaturen vermieden.

Wie kann der E-CHECK dazu beitragen, dass Gebäude nachhaltiger und energieeffizienter werden?

Öffentliche Einrichtungen haben einen hohen Strombedarf: Beleuchtung, Computersysteme, Anzeigetafeln sind allesamt starke Stromverbraucher. Zum Abschluss eines jeden E-CHECK berät der Elektrofachbetrieb zu bestehenden Energiesparpotenzialen, ohne Komforteinbuße für Besucher oder Mitarbeiter. Bei den meisten Gebäuden lassen sich die Stromkosten deutlich verringern: Durch den Einsatz innovativer Technologien wie intelligente Lichtsteuerung und automatische Einzelraumregelung für die Beheizung, indem man alte Geräte gegen neue energieeffiziente Modelle austauscht oder abschaltbare Steckerleisten verwendet, um auch den Stand-By-Modus-Stromverbrauch einzusparen. Diese Energieeinsparungen tragen nicht nur zur Kostenersparnis bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. Unsere Website www.deutschland-spart-energie.com zeigt Möglichkeiten für alle Gebäudetypen.

Praxistipp: Durch rechtliche Absicherung mit dem E-CHECK Kosten sparen

Nach dem E-CHECK erhalten die Betreiber einen Prüfbericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen für eventuell notwendige Reparaturen oder Verbesserungen. Im E-CHECK Prüfprotokoll wird der Zustand der elektrischen Anlagen und Geräte dokumentiert. Ist dieser ordnungsgemäß, gibt es die offizielle E-CHECK Plakette. Sollte es dennoch zum Schadensfall kommen, können Betreiber ihrer Versicherung den korrekten Zustand der Anlage belegen. E-CHECK wird von immer mehr Versicherungen als das offiziell geprüfte Dokument für Elektroinstallation anerkannt. Deshalb werden die E-CHECK Kunden häufig auch mit Prämienvorteilen bedacht, da das Risiko für Brandschäden, Blitzschlag und Überspannung auf ein Minimum reduziert wird. Der E-CHECK bietet also einen Vorsprung an Sicherheit, der sogar zu entsprechenden Prämienermäßigungen seitens der Versicherer führen kann.

Weiterführende Links: www.elektrohandwerk.de/oeffentliche-bauten

Link zur Fachbetriebssuche für den E-CHECK: www.elektrobetrieb-finden.de

Schreiben Sie uns: info@arge-medien-zveh.de oder rufen Sie uns an: 069 247747-90